Herzlich Willkommen im schönen Dreiburgenland im Bayerischen Wald
Unsere vielseitige Urlaubsregion liegt zwischen der Dreiflüssestadt Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald. Sie ist ein lohnendes Reiseziel für Wanderer, Wellness-Fans, Kletterer, Wasser- & Wintersportler, E-Biker & Radfahrer, sowie Naturliebhaber und Freunde der niederbayerischen Lebensweise und Kultur. Wir würden uns sehr freuen, Sie in Ihrem Urlaub im Bayerischen Wald bei uns begrüßen zu dürfen.
Aktuelles aus dem Dreiburgenland
Die drei Burgen
tiefe Wälder - stolze Schlösser
Wie bereits erwähnt, verdankt unsere wunderschöne Region ihren Namen den drei mittelalterlichen Burgen Fürstenstein, Englburg und Saldenburg. Durch ihre Lage hoch oben auf den für unsere Gegend so charakteristischen Anhöhen, lassen sich die historischen Bauwerke auch aus einiger Entfernung stets gut erkennen. Wie riesige, gemauerte Wegweiser thronen sie über dem nach ihnen benannten Landstrich und bieten Wanderern und Radfahrern auf diese Weise nicht nur Orientierung, sondern auch so manch spektakulären Anblick.
Schloss Fürstenstein

Die Burganlage Fürstenstein über der gleichnamigen Ortschaft, befindet sich auf einem 578 Meter hohen Felsen und wurde im Jahr 1366 erstmals urkundlich erwähnt. Bis zum Jahr 2001 beherbergte die Burg eine Knabenvolksschule mit Internat. Heute befindet sich die Anlage in Privatbesitz und kann deshalb lediglich von außen besichtigt werden.
Burg Saldenburg

Die im 14. Jahrhundert erbaute Saldenburg befindet sich seit 1928 im Besitz des Deutschen Jugendherbergswerks und beheimatet seit dieser Zeit eine Jugendherberge. Aufgrund des charakteristischen Aussehens des Hauptgebäudes wird die Burganlage im Volksmund auch „Waldlaterne“ genannt. Die jährliche Burgweihnacht am 1. Advent gilt als besonderer Höhepunkt des Jahres auf der Saldenburg und ist definitiv einen Besuch wert.
Schloss Englburg

Unweit von Fürstenstein erhebt sich die Englburg (Gemeinde Tittling). Bereits im 11. Jahrhundert erbaut, diente sie im zweiten Weltkrieg als Lazarett und wurde anschließend noch bis zum Jahr 1950 als Lungensanatorium genutzt. Auch die Englburg ist mittlerweile in privaten Händen, weshalb das Innere der Anlage für die Allgemeinheit nicht zugänglich ist.
Aktiv durch das Dreiburgenland
an der frischen Luft
Selbstverständlich bietet unsere schöne Gegend auch abseits der Ilzufer jede Menge attraktive Alternativen für eine spannende Urlaubs- und Freizeitgestaltung. So schlängeln sich unzählige weitere Wander-, Reit- und Radwege, sowie kleine Forststraßen und versteckte Trails kreuz und quer durch das reich bewaldete Dreiburgenland und die angrenzenden Regionen des östlichen Niederbayerns. Sie alle laden Aktivurlauber, Naturfreunde und Familien mit Kindern dazu ein, die abwechslungsreiche Umgebung zu Fuß, auf dem Rücken eines Pferdes oder Ponys oder mit dem Mountainbike bzw. E-Bike zu erkunden. Der im Jahr 2006 fertig gestellte Donau-Ilz-Radweg beispielsweise führt knapp 50 Kilometer weit von Hengersberg bis nach Kalteneck. Der größtenteils asphaltierte Weg auf einer ehemaligen Bahntrasse eröffnet dabei eine ganz eigene Perspektive auf die Natur und die Ortschaften entlang der Strecke.
Wackelspaß
Ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie bietet eine Wanderung zum Naturdenkmal Wackelstein bei Saldenburg. Mit ein wenig Kraftanstrengung und vor allem dem nötigen Geschick lässt sich der 50 Tonnen schwere Felsbrocken überraschenderweise von ein bis zwei Personen ins Schaukeln bringen. Derartige Steinformationen kommen in der Natur tatsächlich äußerst selten vor.
Panorama

Nur wenige Kilometer entfernt, in Thurmansbang, wird der Aufstieg zum Aussichtsturm am Ochsenstiegel (622 m) mit einem 360-Grad Rundumblick über die Wälder, Wiesen und Ortschaften des Dreiburgenlands belohnt. Bei entsprechender Wetterlage kann man von hier oben aus nicht nur die Gipfel des bayerischen Waldes, sondern in der entgegengesetzten Richtung sogar die Alpen gut erkennen. Und wer genau hinschaut, der wird zwischen den umliegenden Baumwipfeln mit ziemlicher Sicherheit auch unsere drei Burgen entdecken können.
Gipfelglück Wanderlust

Für alle, die noch etwas höher hinauswollen, bietet sich im nahegelegenen Bayerischer Wald die Gelegenheit, u.a. die Gipfel vom kleinen Aschenstein (913 m), Falkenstein (1315 m), Lusen (1373 m), Rachel (1452 m) und Arber (1455 m) zu erklimmen. Letzterer lässt sich nebenbei erwähnt auch bequem mit der Seilbahn erreichen.
Im Nationalpark Bayerischer Wald wartet darüber hinaus ein mehr als 200 Kilometer umfassendes Radwegenetz auf E-Biker und ambitionierte Radfahrer gleichermaßen.
Winter im Dreiburgenland
die kalte Jahreszeit von ihrer schönsten Seite
Doch nicht nur in den warmen Monaten des Jahres ist das Dreiburgenland dank seiner Lage am Rande des südlichen Bayerwalds eine Reise wert. Auch in der kalten Jahreszeit kommen naturbegeisterte UrlauberInnen und Wintersportfans hier ganz und gar auf ihre Kosten: Langlauf-Touren, ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen über schneebedeckte Hügel oder durch verschneite Wälder, eisbedeckte Seen und Weiher, auf denen die älteren Einheimischen gerne Eisstockschießen und Kinder Eishockey spielen. Vieles von dem, was unsere Region im Frühling, Sommer und Herbst so besonders macht, sorgt auch im Winter für ein hohes Maß an Abwechslung.

Die zahlreichen Lifte und Skipisten wie der Steinberglift am Brotjacklriegel oder des nahe gelegenen bayerischen Waldes, ein umfangreiches und gut gewartetes Loipennetz zum Langlaufen und Skaten sowie die Möglichkeit, die Gipfel von Rachel, Lusen und Arber mit Schneeschuhen an den Füßen zu besteigen, versprechen winterlichen Urlaubsspaß für Groß und Klein. Eine (abendliche) Schlittenfahrt am Lusen zählt dabei ebenso zu den unverzichtbaren Winter-Ausflugstipps, wie die bereits erwähnte Burgweihnacht in Saldenburg.
Genusstipp
für Körper und Geist
Da die Pandemie zum jetzigen Zeitpunkt in der Gastronomie (noch) keinen Regelbetrieb zulässt, möchten wir Ihnen bis auf weiteres Gaststätten empfehlen, die Ihre Gericht für Sie „TO GO“ anbieten.
Tittling
Ganz neu und direkt am Tittlinger Marktplatz gelegen, empfehlen wir Ihnen das Gasthaus Lindlbauer. Zusätzlich zur traditionellen aber besonderen Küche bekommen Sie hier die besten Burger im Ort. Ebenfalls am Marktplatz bietet das alteingesessene Gasthaus Habereder eine typisch bayerische Speisekarte. Nahe dem Dreiburgensee empfehlen wir Ihnen das Landhotel Schmalhofer und an der Ilz in der Schneidermühle das Wirtshaus zur Hammerschmiede.
Die Pizzerien Cavallino und Stoahäusl ergänzen ihre italienische Küche mit ausgezeichneten Fisch- und Fleischspezialitäten.

Fürstenstein
Am Schlossberg hoch über dem Ort heißt man Sie beim Traditionswirtshaus und Pension Kerber Willkommen. Die Küche ist bodenständig und gut. Ganz besonders sind u. a. die Burger beim Weberwirt in Oberpolling, wo Seit einigen Jahren unter der neuen Führung des Juniorchefs anspruchsvolle Gerichte angeboten werden. Im Ortskern direkt am Kreisel hat 2018 der Fürstensteiner Hof neu eröffnet und bietet neben seiner gemütlichen Wirtschaft einen Biergarten mit alten Kastanienbäumen und einer Diskothek im Keller.
Saldenburg
Sind Sie mal in Saldenburg, dann besuchen Sie unbedingt das Traditions-Gasthaus Klessinger. Neben seiner urgemütlichen Wirtschaft und der bayerischen Karte haben Sie hier die Möglichkeit das hauseigene Bodendenkmal, einem sogenannten Schrazglgang, zu erkunden.
Neukirchen v. Wald
Gasthof zur Post
Hotel-Gasthof Kirchenwirt
Verenas Cafe Stüberl
Restaurante Al Tiglio